Humanistisches Radiomagazin im Juni 2022
Die neue Ausgabe des Humanistischen Magazins beschäftigt sich dieses Mal mit dem turmdersinne nach dessen Wiedereröffnung sowie den neuen, ungewöhnlichen Mitbewohnerinnen im Humanistischen Haus für Kinder Mögeldorf und fasst die wichtigsten Nachrichten mit humanistischem Hintergrund aus den vergangenen Monaten zusammen.
Humanistisches Radiomagazin im Februar 2022
Diesmal mit dem bundesweiten Startschuss der Jugendfeier-Gruppen und dem Premierenjahr der Traubenwichtl
Humanistisches Magazin im November 2021: Kleiderläden für alle unterstützen nachhaltige Kleiderwirtschaft - Bundestreffen JuHus in Nürnberg
Gerade noch bei Bayern 2 im Programm und jetzt schon als podcast auf unserer Homepage: Die neue Ausgabe des Humanistischen Magazins beschäftigt sich dieses Mal mit zwei Schwerpunktthemen und fasst die wichtigsten Nachrichten mit humanistischem Hintergrund aus den vergangenen Monaten zusammen.
Besonders in der Textilindustrie zeigt sich der verschwenderische Umgang mit Rohstoffen und menschlichen Ressourcen in der heutigen Zeit. Trotz besseren Wissens konsumieren viele Menschen Kleidungstücke, als wären sie Wegwerfartikel. Angetrieben von einer Fast-Fashion-Industrie, die Billigkollektionen im Wochenrhythmus auf den Markt bringt, ist Kleidung tatsächlich zur Wegwerfware geworden. Diese Konsumspirale durchbrechen könnten Ansätze wie Kleidung selber herstellen, ausbessern, weiterschenken, weiterverkaufen oder tauschen. Weil das aber noch zu wenige praktizieren, müssen solche Nachhaltigkeitsgedanken und die textile Kreislaufwirtschaft bekannter gemacht und angekurbelt werden. Aus diesem Grund hat die Humanistische Vereinigung im vergangenen Jahr drei Second Hand Geschäfte namens „Kleiderläden für alle“ in Nürnberg eröffnet. Jetzt kam ein weiterer, speziell für Kindermode, in Fürth dazu. Wir sprachen bei der Eröffnung des Kleiderladen kids mit Vertreter*innen der Stadt Fürth, des Paritätischen Mittelfranken und der Humanistischen Vereinigung über die Abgründe dieser Textilkonsumkultur und den neuen Ansatz in der Fürther Innenstadt.
Außerdem geben wir in der Novemberausgabe des Humanistischen Magazins auch der jüngeren Generation der Humanistinnen und Humanisten eine Stimme. Denn die hatte sich vor kurzem zu ihrer jährlichen, deutschlandweiten Versammlung in Nürnberg zusammengefunden, dem Bundestreffen Junger Humanist*innen, kurz JuHus. Bei dem ging es nicht nur ums Zusammensein, um gemeinsames Philosophieren und voneinander lernen, sondern auch um ganz konkrete gesellschafts-politische Fragen und um die Wahl des neuen Bundesvorstands. Mehr dazu hören Sie im zweiten Abschnitt unserer Sendung.
Viel Vergnügen beim Hören!
Michael Bauer im Deutschlandfunk-Interview zur humanistischen Seelsorge
Michael Bauer war zu Gast in der Deutschlandfunk-Radiosendung "Tag für Tag" zur Bedeutung von humanistischer und säkularer Seelsorge.
Humanistisches Magazin im Juli 2021: Erste Humanistische Seelsorge für Seeleute und 150 Jahre Humanistischer Unterricht in Bayern
Es ist eine Premiere der besonderen Art: Mit dem Seafarer’s Social Service Oldenburg (SSSO) hat die erste humanistische Einrichtung dieser Art in Europa den Betrieb aufgenommen. Der Club 50 Miles, der unter dem Dach des SSSO betrieben wird, bietet seit einigen Monaten Seeleuten unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihrer Weltanschauung Hilfe und Unterstützung fernab ihrer Familien. Und der Bedarf ist groß, denn die Arbeit auf einem Schiff ist eine Belastung für Körper und Geist: Wenig Platz, viel Lärm, kaum Erholung. Studien haben im vergangenen Jahr gezeigt, wie isoliert und einsam sich Seeleute an Bord fühlen. Die Coronavirus-Pandemie verschäft die Situation noch. Viele Seeleute saßen oder sitzen wegen der Reisebeschränkungen an Bord fest. HV-Regionalgeschäftsführer Jürgen Steinecke gibt Einblicke in die Arbeit des SSSO und resummiert die ersten Erfahrungen.
Im zweiten Teil der Sendung blicken wir zunächst einmal 150 Jahre in die Vergangenheit, denn so lange ist es her, dass erstmals in Bayern freireligiöser Unterricht anstelle des klassischen Religionsunterrichts als Pflichtfach an einer öffentlichen Schule eingeführt wurde. Es folgte eine sehr wechselhafte Geschichte mit Verboten, Wiederzulassung und Einschränkungen. Und obwohl sich der Bevölkerungsanteil, der sich keiner der großen Religionen zugehörig fühlt, auch im Freistaat stetig wächst, gibt es für diese Gruppe bis heute keine gleichgestellt und wertebildende Alternative zum Religionsunterricht. Dr. Stefan Lobenhofer hat vor Kurzem das Online-Kolloquium "150 Jahre Humanistischer Unterricht in Bayern" mit verschiedenen Experten organisiert und berichtet über die Sachlage und Ergebnisse der Veranstaltung.
Humanistisches Magazin im März 2021: Zur Diskussion um Suizidhilfe und über Jugendarbeit in Zeiten der Pandemie
Jetzt ist es also tatsächlich schon mehr als ein ganzes Jahr. Im Januar 2020 wurde der erste Corona-Fall in Deutschland registriert, und es scheint, als sei heute fast nichts mehr so wie zuvor. Die Pandemie verändert die Art, wie wir zur Schule gehen und wie wir lernen. Sie verändert auch die Art, wie wir uns treffen und wie wir arbeiten. Kindertagesstätten haben sich notgedrungen digitalisiert und auch Jugendarbeit funktioniert heute anders als vor Ausbruch der Pandemie. Mit Jungen Humanist*innen haben wir darüber gesprochen, wie sie sich in diesen besonderen Zeiten organisieren.
Im ersten Teil der Sendung widmen wir uns zunächst aber einem anderen Thema - und einem weiteren Jahrestag: Am 26. Februar 2020 erklärte das Bundesverfassungsgericht das gesetzliche Verbot „geschäftsmäßiger Sterbehilfe“ für verfassungswidrig. Viele begrüßten damals diese Entscheidung, auch die Humanistische Vereinigung. In den Augen seiner Kritiker*innen hielt der Strafgesetzbuchparagraf 217 damit schwerkranke und leidende Menschen selbst dann am Leben, wenn sie gar nicht mehr leben wollten. Sie sahen einen Einschnitt in Selbstbestimmung und Autonomie, die doch auch am Lebensende zu gelten haben.
Doch so erfreulich die Gerichtsentscheidung in den Augen vieler damals war – zum Besseren gewendet hat sich die Situation Sterbewilliger seitdem nicht. Das jedenfalls sagt Michael Bauer, Berater für Medizinethik und Vorstand der Humanistischen Vereinigung.
Humanistisches Magazin im Januar 2021: Museum im Koffer und ein Online-Kurs über Humanismus
Seit Jahren nimmt die Zahl der nichtreligiösen Menschen in Deutschland zu. Glaubt man einigen repräsentativen Umfragen der jüngeren Vergangenheit, teilt sogar eine knappe Mehrheit der Deutschen humanistische Überzeugungen. Schön und gut, aber wann wird eine Überzeugung eigentlich humanistisch? Wie schauen Humanisten auf die Welt, wie ist ihr Menschenbild? In einem neuen Online-Kurs versucht sich die Humanistische Vereinigung an einer Antwort.
Im ersten Teil der Sendung widmen wir uns aber zunächst einer Ausstellung im Miniaturformat: Weil der turmdersinne während der Corona-Pandemie geschlossen bleiben muss, hat das Team der philoscience gGmbH die boxdersinne entwickelt. Mit vielen Wahrnehmungsexperimenten im Gepäck geht es nun in Kindertagesstätten und Schulen, zu Firmenveranstaltungen und Fortbildungen.
Humanistisches Magazin im September 2020: Kultur in alten Gemäuern und die digitale Schule
Bis zu diesem Jahr schritt die Digitalisierung der deutschen Klassenzimmer nur langsam voran. Man sprach zwar gerne davon, in mal mehr, mal weniger dringlichem Ton, Folgen hatte das nicht: Es passierte lange Zeit nichts. Als im März in Zuge der Corona-Krise dann Betretungsverbote über Schulen verhängt wurden, wurde alles anders. Und das über Nacht. Digitaler Unterricht war nicht länger ein schönes Gesprächsthema, er war plötzlich eine Notwendigkeit. Welche Folgen nun die Corona-Krise für den Schulalltag hatte, wie der Unterricht umgestellt wurde und wie auch künftig mit digitalen Mitteln gearbeitet werden soll, darüber sprachen wir mit einem Pädagogen der Humanistischen Grundschule Fürth.
Die ersten Minuten unserer Sendung gehören aber der Kunst und der Kultur: Wie in allen Teilen Deutschlands kam auch in Nürnberg während der Corona-Pandemie das kulturelle Leben fast vollständig zum Erliegen. Konzerte wurden abgesagt, Ausstellungen fanden nicht statt, es gab keine Lesungen, keine Vernissagen, kein Theater, für einige Wochen im wahrsten Sinne des Wortes einfach gar nichts. Um jungen Künstler*innen in dieser schwierigen Situation zu helfen, haben die Jungen Humanist*innen ihren Treff zum "KulTurm" umgebaut.
Humanistisches Magazin im Juli 2020: Humanismus sprengt Ländergrenzen
Es gibt viele Spielarten des Humanismus - der eine versteht sich als evolutionär, der andere ist praktisch, wieder andere sind eher religiös konnotiert. Auf den ersten Blick mögen die Unterschiede nicht zu erkennen sein, aber es gibt sie. Und doch ist da etwas, das allen Humanismen gemeinsam ist: Keiner von ihnen macht vor Landesgrenzen halt.
Humanismus ist immer international, und sofern man den Begriff nur ernst nimmt, geht es Humanist*innen immer auch um Solidarität, um Nächstenliebe, wenn man diesen eher christlichen Begriff bemühen will, und um Hilfe in schweren Zeiten. Im Humanistischen Magazin haben wir diesen Facetten des Humanismus zugewandt. Mit den Humanists International haben wir darüber gesprochen, wie Humanist*innen anderen Humanist*innen in Gefahr beistehen. Und im Gespräch mit dem Präsidenten der European Humanist Federation hörten wir, wie sich Humanist*innen auf europäischer Ebene zusammenschließen, um gemeinsam für ihre Ziele zu kämpfen.
Humanistisches Magazin im März 2020: Der Ekel im Museum
In wenigen Wochen (sofern es die Corona-Pandemie zulässt) eröffnet in Berlin-Mitte, unweit von Botschaften, Ministerien und touristischen Hotspots, das Disgusting Food Museum. Das heißt: ein Museum für ekliges Essen. Ausgestellt werden sollen 80 der ekelhaftesten Lebensmittel der Welt, heißt es. Das klingt beim ersten Hören nach einem schlechten Scherz, doch der Leiter des Museum verspricht: Es ist keiner. Im Interview erfahren wir, weshalb ganz ernsthaft über ekelhaftes Essen gesprochen werden kann, warum das sogar getan werden sollte und was all das mit Humanismus zu tun hat.
Außerdem: 2018 sorgte der grüne Abgeordnete Markus Ganserer im bayerischen Landtag für eine Premiere: "Ich bekenne mich heute dazu, Transgender zu sein". Aus Markus wurde Tessa, und bis heute ist sie die einzige transidente Parlamentarierin in Deutschland. Wir haben Tessa Ganserer in Nürnberg getroffen und mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen.