Transhumanismus - Perspektiven, Chancen, Risiken

Symposium zur Bio- und Technikethik der Zukunft


Transhumanisten wollen den Menschen auf die nächste evolutionäre Stufe heben - mit allem, was die moderne Technik zu bieten hat. Was aber steckt hinter der Idee des Transhumanismus, ist sie utopisch, Wunschtraum oder gar gefährlich?

Das Ziel: Eine Menschheit, die ihre eigene Evolution aktiv in die Hand nimmt und den Einzelnen biologisch wie technisch immer weiter „verbessert” - bis der Mensch die nächste evolutionäre Stufe erreicht, auf welcher er kein „Mensch” im Sinne seines heutigen biologischen Entwicklungsstandes mehr wäre.

Francis Fukuyama hält dies für die „gefährlichste Idee der Welt”, die Transhumanisten sehen darin eine Chance für die Menschheit und den Humanismus. In jedem Fall stellen uns die stetig wachsenden Möglichkeiten, die natürliche Ausstattung des Menschen gezielt zu beeinflussen und zu verändern, vor gesellschaftliche und ethische Herausforderungen bzw. Fragen, etwa nach den Kriterien erwünschter Optimierungen, nach der sozialen Zugänglichkeit neuer Techniken, nach empfundenen Zwängen zu ihrer Anwendung oder nach dem Wert der Natürlichkeit. Diese und weitere Fragen wollen wir bei unserem hochkarätig besetzten Symposium auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen und ethischen Debatte diskutieren.

Zwar werden sich manche der transhumanistischen Träume vielleicht nie verwirklichen lassen. Und nicht wenige Zeitgenossen mögen bereits praktizierte Techniken wie die Kryonik (das „Einfrieren” eines Organismus, um ihn später wieder aufzutauen) oder geplante Techniken wie das „Mind-Uploading” (die Übertragung mentaler Inhalte vom Gehirn auf ein externes Medium) eher mit einem Kopfschütteln quittieren. Doch die Transhumanisten meinen es ernst - technisch, gesellschaftlich und politisch. Und manche ihrer Träume könnten auch schneller Realität werden, als wir uns derzeit vorstellen können.

Weltweit werden genetische Eingriffsmöglichkeiten zur optimierenden Planung der Nachkommenschaft erforscht, pharmakologisches Enhancement nimmt stetig zu, und erste Produkte zur individualisiert vernetzten Informationsverarbeitung sind bereits im Handel, etwa die Datenbrille, die Datenuhr oder auch das Smartphone. Diese Entwicklungen werden durch vielfältige und weitgehend akzeptierte Überschneidungen mit kurativen Forschungen beschleunigt, die sich mit Defekten sowie mit Krankheits- und Unfallfolgen befassen (siehe z.B. Neuroimplantate).

Aus alldem ergeben sich philosophische, ethische und rechtliche Konsequenzen, die bisherige Denkmuster in Frage stellen, und die seit Mitte des vorigen Jahrhunderts verstärkt als eigene Richtung bedacht werden. Heute werden die vielfältigen Facetten hinsichtlich der Optimierung des menschlichen Körpers wie der menschlichen Intelligenz vor allem im angelsächsischen Raum und in der kalifornischen Ideenschmiede Silicon Valley heiß diskutiert und forciert. Sogar transhumanistische Parteigründungen sind bereits in vielen Ländern erfolgt. Hinter den Versprechungen, aber auch hinter den Befürchtungen, die mit dem Schlagwort „Transhumanismus” verbunden werden, stecken Elemente des Menschenbildes, die bis in politische Entscheidungen hineinwirken. Die Tagung will diesen Bezug zum Menschenbild herstellen und vor dem Hintergrund einer aufgeklärten Moderne kritisch reflektieren

weitere Infos unter: http://www.trans-humanismus.de/

Transhumanismus

Veranstaltungsdatum

05.12.2015 | 10:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Marmorsaal des Presseclubs
Gewerbemuseumsplatz 2
90403 Nürnberg
0911 43104-0
0911 43104-15
info@humanistische-vereinigung.de
www.humanistische-vereinigung.de

Eintritt

Regulär: 35 € (mit Anmeldung)
Ermäßigt: 25 € (mit Anmeldung)

Karten sind auch ohne Anmeldung an der Tageskasse erhältlich. Sie kosten jeweils 5 € mehr als im Vorverkauf.

Veranstalter

Gesellschaft für kritische Philosophie und Humanistische Akademie Bayern



Termin herunterladen (.ics)

Facebook ButtonTwitter ButtonInstagramm Button

So können Sie unsere Internetseite im Browser vergrößern, um die Lesbarkeit noch weiter zu steigern und natürlich auch verkleinern:

Die Strg-Taste (Strg = Steuerung) ist jeweils ganz rechts und links in der untersten Tastenreihe zu finden. Auf englischen Tastaturen heißt diese Taste Ctrl (= Control). Beim Mac anstelle der Strg- die Befehl-Taste (cmd) drücken.

  1. Strg-Taste gedrückt halten und +/- Tasten drücken. Im Firefox und Google Chrome kann die Größe mit Strg und 0 wieder auf Standard zurückgesetzt werden.
  2. Strg-Taste gedrückt halten und Mausrad drehen. Internet Explorer (IE): Nach oben drehen = vergrößern. Firefox: Nach oben drehen = verkleinern.
  3. Über das Menü: Im IE lässt sich die Schriftgröße im Menü Ansicht > Textgröße in fünf Größen ändern. Beim Firefox kann man über das Menü Ansicht > Schriftgrad die Darstellungsgröße schrittweise verändern oder zurücksetzen, die Tastenkürzel stehen daneben.

Alle 3 Möglichkeiten funktionieren zumindest im Internet Explorer und im Mozilla Firefox, die Variante 1. ist auch bei vielen anderen Browsern Standard.