Säkularer Stadtführer öffnet neue Perspektiven

Hirsvogelsaal

Carl Scholl

Justizpalast Nürnberg

Katharinenruine

Autor Michael Bauer

Ab sofort erhältlich ist dieser neue Stadtführer über Nürnberg und das einzigartige säkulare Erbe. Denn während religiöse, geschichtliche, architektonische oder sogar kulinarische Besonderheiten hinlänglich bekannt sind und in unzähligen Texten oder Büchern gewürdigt worden sind – war dies im dezidiert nicht-religiösen Bereich bislang kaum der Fall. Deshalb begibt sich Autor Michael Bauer mit dem „Säkularen Stadtführer Nürnberg - Aufbruch in die weltanschauliche Moderne“ auf Spurensuche nach den Zeugnissen weltlichen und freigeistlichen Denkens, die in der Stadt zu finden sind.

Auf der Grundlage eines traditionell selbstbewussten, politisch weitgehend autonomen Bürgertums  bildete sich in der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg im Revolutionsjahr 1848 eine der größten Freien Gemeinden Süddeutschlands. Ihre Mitglieder ließen nicht nur die jahrhundertealten Dogmen der Kirchen hinter sich, sondern schrittweise auch die Religion selbst.

Reich bebildert und ergänzt durch informative Hintergrundtexte erzählt dieser Kurzführer in elf Stationen erstmals die Entwicklung der freigeistigen Bewegung in Nürnberg, in der sich bis in die jüngste Vergangenheit hinein die ambivalente Geschichte der Stadt selbst widerspiegelt. 

Die freigeistige Geschichte Nürnbergs wurde geprägt von mutigen Menschen, die für ihre Überzeugungen mitunter beträchtliche persönliche Risiken und Nachteile in Kauf nahmen. Ludwig Feuerbach  verzichtete auf eine gut bezahlte Karriere im  wissenschaftlichen Hochschulbetrieb. Carl Scholl musste sich  immer wieder gegen Anfeindungen durch Kirche und Staatsregierung wehren und zahlreiche juristische Auseinandersetzungen führen. Dr. Hans Schmidt  engagierte sich aufopferungsvoll für die Nürnberger Freie Gemeinde und starb nur wenige Wochen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten,  während Anna Steuerwald Landmann vor dem Regime ins Exil nach Südamerika flüchten musste. Der israelische Künstler Dani Karavan schließlich war bereit, in der ehemaligen Hochburg der NS-Ideologie ein begeh-bares  Monument der Menschenrechte zu errichten, obwohl viele Mitglieder seiner Familie im Holocaust ermordet worden waren.

Unser Stadtführer ermöglicht eine Begegnung mit diesen Menschen, von denen einige heute nahezu in Vergessenheit geraten sind.

Sie können den Stadtführer per Mail über die Humanistische Vereinigung, den Sandberg Verlag oder im regulären Buchhandel kaufen.

 

Hier können Sie den Stadtführer bestellen.     

 

Erschienen im Sandberg Verlag

ISBN 978-3-96486-025-5

Preis: 12,80 Euro

 

(Bild Justizpalast: André Karwath via wikipedia; Bild Katharinen Ruine: Kasa Fue via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0)

Facebook ButtonTwitter ButtonInstagramm Button

So können Sie unsere Internetseite im Browser vergrößern, um die Lesbarkeit noch weiter zu steigern und natürlich auch verkleinern:

Die Strg-Taste (Strg = Steuerung) ist jeweils ganz rechts und links in der untersten Tastenreihe zu finden. Auf englischen Tastaturen heißt diese Taste Ctrl (= Control). Beim Mac anstelle der Strg- die Befehl-Taste (cmd) drücken.

  1. Strg-Taste gedrückt halten und +/- Tasten drücken. Im Firefox und Google Chrome kann die Größe mit Strg und 0 wieder auf Standard zurückgesetzt werden.
  2. Strg-Taste gedrückt halten und Mausrad drehen. Internet Explorer (IE): Nach oben drehen = vergrößern. Firefox: Nach oben drehen = verkleinern.
  3. Über das Menü: Im IE lässt sich die Schriftgröße im Menü Ansicht > Textgröße in fünf Größen ändern. Beim Firefox kann man über das Menü Ansicht > Schriftgrad die Darstellungsgröße schrittweise verändern oder zurücksetzen, die Tastenkürzel stehen daneben.

Alle 3 Möglichkeiten funktionieren zumindest im Internet Explorer und im Mozilla Firefox, die Variante 1. ist auch bei vielen anderen Browsern Standard.