Humanistisches Radiomagazin Februar 2025
Alle Frühaufsteher*innen können es Sonntag, 9. Februar live um 6.30h hören, alle anderen ab Sonntag jederzeit in der BR-Mediathek und als podcast auf unserer Homepage: https://www.humanistische-vereinigung.de/aktuelles/radiopodcast (Link in Bio)
Wie üblich beschäftigen wir uns mit zwei Themen ausführlich und servieren euch dazwischen die wichtigsten humanistischen News.
Dieses Mal blicken wir gemeinsam mit Felix Krauß vom Nürnberger Menschenrechtszentrum NMRZ auf die kommenden Bundestagswahlen. Denn das NMRZ hat gemeinsam mit über 50 deutschen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die sich für einen umfassenden Menschenrechtsschutz einsetzen, zur „Wahl der Menschenrechte“ aufgerufen. Darin ermutigen sie jede*n Wähler*in, sich bei der Bundestagswahl für eine Gesellschaft zu entscheiden, in der Menschenrechte für alle gelten. Warum sie diese elementaren Grundrechte, die ja von der Verfassung garantiert werden, explizit einfordern und die Bedrohung dieses Mal besonders gravierend einschätzen, erklärt Felix Krauß im Interview.
Im zweiten Teil der Sendung stellen wir ein musikpädagogisches Projekt vor, für das die Kinder des Humanistischen Hauses für Kinder Nürnberg-St.Peter seit einiger Zeit geprobt und es jetzt vor Publikum aufgeführt haben. Dabei zeigt sich, wie wichtig es ist, mit der musischen und künstlerischen Erziehung früh anzusetzen. Die Musikpädagogin Monika Utasi erklärt, wie Musik, Rhythmus und Bewegung den Kindern auch in anderen Bereichen helfen und sogar das Familienleben bereichern können. Die Humanistischen Häuser für Kinder unterstützen mit ihrer kindesorientierten Pädagogik ganzheitliches Lernen, weshalb Kita-Leiterin Kim Saller dieses Musik-Projekt mit Unterstützung der Nürnberger Stiftung Persönlichkeit gestartet hat. Die Stiftung hat zum Ziel, Kindern den Zugang zu Kunst, Musik, Sprache und Schauspiel näher zu bringen. Die Initiator*innen der Stiftung, Gerlinde und Helmut Gierse zeigen sich im Gespräch überzeugt, dass auf diese Art viele Fähigkeiten stimuliert werden, die sonst vernachlässigt werden, da die so genannten ästhetischen Fähigkeiten in unserem Bildungssystem oft zu kurz kommen.
Viel Vergnügen beim Hören!