Humanismus feiern und Menschlichkeit stärken

Der World Humanist Day am 21. Juni würdigt humanistische Werte wie Vernunft, Verantwortung und Menschlichkeit – und lädt dazu ein, diese Lebenshaltung aktiv in die Gesellschaft zu tragen. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und zunehmender Freiheitsbedrohungen ist es wichtiger denn je, für eine säkulare, tolerante und mitfühlende Welt einzustehen.

Wir freuen uns, heute gemeinsam den World Humanist Day zu feiern – den Welttag aller Humanist*innen weltweit. Dieser Tag steht im Zeichen unserer Überzeugung, dass jeder Mensch das Recht auf ein selbstbestimmtes, freies Leben in Würde hat – unabhängig von Herkunft, Persönlichkeit oder Weltanschauung.

Der Welthumanist*innentag wird jährlich am 21. Juni begangen – dem Tag der Sommersonnenwende auf der Nordhalbkugel, der auch als Symbol für Aufklärung, Licht und Erkenntnis steht. Initiiert wurde der Tag, um humanistische Werte in die Öffentlichkeit zu tragen, Gleichgesinnte zu vernetzen und Raum für offene Diskussion über ethische Lebensführung ohne Religion zu schaffen.

Gerade heute, in einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen von den Religionen abwenden, braucht es säkulare Angebote für Sinnsuchende, die auf rationalem Denken, Mitmenschlichkeit und Verantwortung basieren. Der praktische Humanismus bietet nicht nur eine wertvolle ethische Orientierung, die ohne Dogmen auskommt – sondern setzt diese Überzeugungen auch im Alltag um und bezieht klar Stellung für Demokratie, Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit und eine offene, solidarische Gesellschaft.

Um diese Werte zu verteidigen und sichtbar zu machen, findet zudem alle zwei Jahre der World Humanist Congress statt – das größte internationale Treffen humanistischer Organisationen. 2024 kamen Humanist*innen aus aller Welt in Singapur zusammen. Der nächste, ursprünglich in Chicago (USA) geplante Weltkongress der Humanisten 2026 wird aufgrund des zunehmenden religiösen Nationalismus und der Einschränkung von Menschenrechten in den Vereinigten Staaten doch nicht dort stattfinden. Die Veranstalter beurteilen die Lage vor Ort als unsicher und nur schwer zugänglich, insbesondere für Teilnehmende aus dem globalen Süden, und danken den American Atheists für ihre verantwortungsvolle Entscheidung, den Kongress nicht in den USA abzuhalten. Stattdessen wird der Kongress nun vom 7. bis 9. August 2026 in Ottawa, Kanada stattfinden, wo ein sicheres und inklusives Umfeld die Durchführung ermöglicht – organisiert in Partnerschaft mit Humanist Canada.

Auch Humanists International ruft anlässlich des heutigen Tages dazu auf, sich sichtbar zu bekennen: Zum Beispiel mit einem individualisierbaren Rahmen für Social-Media-Profilbilder: Auf www.twibbonize.com/world-humanist-day kann jede*r zeigen, wofür sie oder er steht – digital und öffentlich.

Wir als Humanistische Vereinigung freuen uns über jedes Interesse und Engagement für unsere gemeinsamen Werte – heute, am Welthumanist*innentag, und natürlich an jedem anderen Tag im Jahr.

Facebook ButtonTwitter ButtonInstagramm Button

So können Sie unsere Internetseite im Browser vergrößern, um die Lesbarkeit noch weiter zu steigern und natürlich auch verkleinern:

Die Strg-Taste (Strg = Steuerung) ist jeweils ganz rechts und links in der untersten Tastenreihe zu finden. Auf englischen Tastaturen heißt diese Taste Ctrl (= Control). Beim Mac anstelle der Strg- die Befehl-Taste (cmd) drücken.

  1. Strg-Taste gedrückt halten und +/- Tasten drücken. Im Firefox und Google Chrome kann die Größe mit Strg und 0 wieder auf Standard zurückgesetzt werden.
  2. Strg-Taste gedrückt halten und Mausrad drehen. Internet Explorer (IE): Nach oben drehen = vergrößern. Firefox: Nach oben drehen = verkleinern.
  3. Über das Menü: Im IE lässt sich die Schriftgröße im Menü Ansicht > Textgröße in fünf Größen ändern. Beim Firefox kann man über das Menü Ansicht > Schriftgrad die Darstellungsgröße schrittweise verändern oder zurücksetzen, die Tastenkürzel stehen daneben.

Alle 3 Möglichkeiten funktionieren zumindest im Internet Explorer und im Mozilla Firefox, die Variante 1. ist auch bei vielen anderen Browsern Standard.